top of page
Was ist KPNI1.png
klinische Psychoneuroimmunologie: Bild

KLINISCHE PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE (KPNI) UND DAS INTERMITTENT LIVING MODEL:

Ein umfassender Überblick

WAS IST KLINISCHE PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE?


Die klinische Psychoneuroimmunologie (kPNI) ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Behandlungsfeld, das die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Nervensystem, dem Immunsystem und dem endokrinen System untersucht. Diese Wissenschaft geht davon aus, dass diese Systeme eng miteinander verknüpft sind und dass ihre gegenseitige Beeinflussung entscheidend für die Entstehung und den Verlauf von Krankheiten ist. Psychische Zustände wie Stress oder Angst können physische Veränderungen im Körper hervorrufen, die das Immunsystem und andere Körperfunktionen beeinflussen.


 Prinzipien und Ansatz der kPNI


Die kPNI zielt darauf ab, Krankheiten durch eine ganzheitliche Betrachtung und Behandlung des Patienten zu verstehen und zu behandeln. Sie stützt sich auf die folgenden Hauptprinzipien:


1. Interdisziplinarität: Integration von Wissen aus Psychologie, Neurologie, Immunologie, Endokrinologie und anderen relevanten Disziplinen.

2. Ganzheitlichkeit: Betrachtung des Patienten als Einheit von Körper, Geist und Umwelt.

3. Prävention und Behandlung: Fokussierung auf präventive Maßnahmen und individuelle Therapieansätze, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten sind.


 Behandlungsmethoden und -mittel in der kPNI


Die kPNI setzt eine Vielzahl von Mitteln und Methoden ein, um das Gleichgewicht zwischen den Systemen wiederherzustellen und die Gesundheit zu fördern:


1. Ernährungsintervention: Anpassung der Ernährung zur Unterstützung des Immunsystems und zur Reduktion von Entzündungen, beispielsweise durch Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und probiotische Nahrungsmittel.

2. Stressmanagement: Techniken wie Meditation, Yoga, Atemübungen und Biofeedback werden eingesetzt, um Stress zu reduzieren und das Nervensystem zu beruhigen.

3. Bewegung: Gezielte körperliche Aktivität zur Förderung der Gesundheit und zur Unterstützung der Immunfunktion.

4. Psychoedukation: Aufklärung des Patienten über die Zusammenhänge zwischen Psyche und Körper, um ein besseres Verständnis für die eigene Gesundheit zu entwickeln.

5. Nahrungsergänzungsmittel und Phytotherapie: Einsatz von Vitaminen, Mineralstoffen und pflanzlichen Präparaten zur Unterstützung der Körperfunktionen.

6. Verhaltenstherapie: Psychologische Unterstützung zur Änderung ungesunder Verhaltensmuster.


 Gründer und ihre Biographien


 Robert Ader (1932-2011)

Robert Ader war ein amerikanischer Psychologe und gilt als einer der Begründer der Psychoneuroimmunologie. Er war Professor an der University of Rochester und führte in den 1970er Jahren wegweisende Experimente durch, die zeigten, dass das Immunsystem durch konditionierte Lernprozesse beeinflusst werden kann. Ader promovierte an der Cornell University und seine Arbeiten legten den Grundstein für die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nervensystem und Immunsystem.


 Nicholas Cohen

Nicholas Cohen war ein enger Mitarbeiter von Robert Ader und ebenfalls Professor an der University of Rochester. Er promovierte in Biochemie und Immunologie und arbeitete mit Ader zusammen an den frühen Studien, die die Verbindung zwischen dem Nervensystem und dem Immunsystem zeigten. Cohens Forschungen trugen wesentlich dazu bei, die biochemischen und molekularen Mechanismen zu vertiefen, durch die das Gehirn das Immunsystem beeinflusst.


 David Felten

David Felten ist ein Neurowissenschaftler und Arzt, der bedeutende Beiträge zur Psychoneuroimmunologie geleistet hat. Er studierte an der University of Pennsylvania und war Professor an der Loma Linda University sowie an der Indiana University School of Medicine. Felten ist bekannt für seine Forschungen zur neuroimmunologischen Kommunikation. Er entdeckte, dass Nervenfasern direkt das Immunsystem beeinflussen können, was die Idee der neuroimmunologischen Kommunikation unterstützte und zu neuen therapeutischen Ansätzen führte.


 Heutige Persönlichkeiten in der kPNI


 George F. Solomon

George F. Solomon war ein Psychiater und Immunologe, der als einer der Pioniere der modernen Psychoneuroimmunologie gilt. Er hat die Bedeutung von emotionalen und psychologischen Faktoren für die Immunfunktion hervorgehoben und war einer der ersten, der den Begriff "Psychoneuroimmunologie" prägte. Solomon führte wichtige Studien durch, die zeigten, wie psychologische Faktoren wie Stress und soziale Unterstützung das Immunsystem beeinflussen können.


 Michael Irwin

Michael Irwin ist Professor für Psychiatrie und Biobehavioral Sciences an der University of California, Los Angeles (UCLA). Er ist ein führender Forscher auf dem Gebiet der kPNI und hat umfassend zur Rolle von Schlaf und Stress bei der Immunfunktion geforscht. Irwins Forschung konzentriert sich auf die Auswirkungen von Schlafstörungen und Stress auf die Immunantwort, insbesondere auf Entzündungsprozesse.


 Esther M. Sternberg

Esther M. Sternberg ist eine renommierte Wissenschaftlerin im Bereich der kPNI und Direktorin des University of Arizona Institute on Place, Wellbeing & Performance. Sie ist bekannt für ihre Forschung zur Verbindung zwischen dem Immunsystem und dem Nervensystem sowie für ihre Arbeiten über die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit. Sternberg hat mehrere Bücher über kPNI geschrieben und ist eine führende Stimme in der Popularisierung des Wissens über die Verbindung zwischen Geist und Körper.


 Janice Kiecolt-Glaser

Janice Kiecolt-Glaser ist Professorin für Psychologie und Psychiatrie an der Ohio State University. Sie hat bedeutende Forschungen zur Rolle von Stress und sozialen Beziehungen bei der Immunfunktion und Gesundheit durchgeführt. Kiecolt-Glasers Arbeiten haben gezeigt, wie chronischer Stress und negative soziale Beziehungen die Immunfunktion beeinträchtigen können.


 Steven Maier

Steven F. Maier ist Professor für Psychologie und Neurowissenschaften an der University of Colorado Boulder. Er ist bekannt für seine Forschung zu Stress und Resilienz sowie für seine Arbeiten zur neuroimmunologischen Kommunikation. Maier hat bedeutende Studien zur Rolle von Stress bei der Immunfunktion durchgeführt und die Mechanismen untersucht, durch die das Gehirn auf stressbedingte Immunherausforderungen reagiert.


 Bruce S. Rabin

Bruce S. Rabin ist emeritierter Professor für Pathologie und Psychiatrie an der University of Pittsburgh. Er ist ein Pionier in der Erforschung der Auswirkungen von Stress auf das Immunsystem. Rabin hat umfassend die biologischen Mechanismen untersucht, durch die Stress das Immunsystem beeinflusst, und Programme zur Stressbewältigung entwickelt.


 Suzanne Segerstrom

Suzanne Segerstrom ist Professorin für Psychologie an der University of Kentucky. Sie forscht zu den psychologischen und biologischen Faktoren, die die Immunfunktion beeinflussen. Segerstrom hat wichtige Arbeiten zur Rolle von Optimismus, Selbstregulation und anderen psychologischen Faktoren bei der Immunantwort durchgeführt.


 Andrew Steptoe

Andrew Steptoe ist Professor für Psychologie und Direktor des Institute of Epidemiology and Health Care am University College London. Er ist ein führender Forscher auf dem Gebiet der Psychoneuroimmunologie und der Psychokardiologie. Steptoe hat umfassend zu den Auswirkungen von psychosozialem Stress auf das kardiovaskuläre System und die Immunfunktion geforscht.


 John F. Sheridan

John F. Sheridan ist Professor für Immunologie und Mikrobiologie an der Ohio State University. Seine Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Stress und Immunantworten. Sheridan hat bedeutende Studien zur Rolle von Stress bei der Beeinflussung der Anfälligkeit für Infektionen und der Regulation der Immunantwort durchgeführt.


 Leo Pruimboom und das Intermittent Living Model


Leo Pruimboom hat das Intermittent Living Model entwickelt, ein Konzept, das auf den Prinzipien der klinischen Psychoneuroimmunologie (kPNI) basiert und darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden durch intermittierende Anpassungen des Lebensstils zu verbessern. Dieses Modell integriert evolutionäre, biologische und medizinische Erkenntnisse und betont die Bedeutung von intermittierenden Reizen, um die natürliche Anpassungs- und Heilungsfähigkeit des Körpers zu fördern.




Biographie von Leo Pruimboom


 Frühes Leben und Ausbildung


Leo Pruimboom wurde in den Niederlanden geboren und entwickelte schon früh ein starkes Interesse an den Wissenschaften, insbesondere an der Biologie und den Gesundheitswissenschaften. Nach seiner Schulzeit entschied er sich für ein Studium der Biologie, wo er sich intensiv mit der menschlichen Physiologie und den biochemischen Prozessen im Körper auseinandersetzte.


Sein akademischer Weg führte ihn weiter in die Welt der klinischen Psychoneuroimmunologie (kPNI), wo er eine Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Medizin und der Biowissenschaften absolvierte. Pruimboom vertiefte seine Kenntnisse durch Studien und Forschungen an renommierten Institutionen und spezialisierte sich auf die Verbindungen zwischen dem Nervensystem, dem Immunsystem und dem endokrinen System.


 Karriere und Beiträge zur kPNI


Leo Pruimboom ist ein führender Experte und Mitbegründer der klinischen Psychoneuroimmunologie. Er hat sich darauf spezialisiert, die Prinzipien der kPNI in praktische Anwendungen umzusetzen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern.


Pruimboom hat die Academy for Integrative and Human Biology (kPNI-Akademie) mitgegründet, eine Institution, die sich der Ausbildung von Fachleuten in der kPNI widmet. Diese Akademie bietet umfassende Schulungsprogramme und Kurse an, die darauf abzielen, das Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nervensystem und Immunsystem zu verbreiten und anzuwenden.


 Intermittent Living Model


Einer der bemerkenswertesten Beiträge von Leo Pruimboom zur kPNI ist die Entwicklung des Intermittent Living Models. Dieses Modell basiert auf der Erkenntnis, dass intermittierende Umweltreize und Lebensstiländerungen die natürlichen Anpassungs- und Heilungsprozesse des Körpers fördern können.


Das Intermittent Living Model integriert evolutionäre, biologische und medizinische Erkenntnisse und betont die Bedeutung von intermittierenden Reizen, wie periodischem Fasten, intensiver körperlicher Betätigung, thermischen Reizen und mentalen Herausforderungen. Diese Reize sollen die physiologischen und psychologischen Anpassungsmechanismen des Körpers aktivieren und stärken.


Grundprinzipien des Intermittent Living Models


1. Evolutionäre Anpassung:

   - Ansatz: Das Modell basiert auf der Idee, dass der menschliche Körper an intermittierende Umweltreize angepasst ist, wie sie in der evolutionären Geschichte des Menschen vorkamen. Dazu gehören Phasen von Nahrungsknappheit, körperlicher Aktivität, Temperaturveränderungen und Stress.

   - Beispiel: Unsere Vorfahren erlebten regelmäßig Perioden von Hunger und Nahrungsfülle, körperliche Aktivität und Ruhe sowie wechselnde klimatische Bedingungen. Das Intermittent Living Model versucht, diese natürlichen Muster nachzuahmen.


2. Intermittierende Reize:

   - Ansatz: Durch die Einführung von intermittierenden Reizen in den modernen Lebensstil sollen Anpassungsmechanismen des Körpers aktiviert werden, die zu einer besseren Gesundheit und Resilienz führen.

   - Beispiel: Periodisches Fast


en, intensive körperliche Betätigung gefolgt von Erholungsphasen sowie gelegentliche Exposition gegenüber Kälte oder Hitze.


3. Stress als positiver Reiz:

   - Ansatz: Kurzfristiger, kontrollierter Stress kann positive Anpassungsprozesse im Körper auslösen, im Gegensatz zu chronischem Stress, der schädlich ist.

   - Beispiel: Kälteeinwirkung durch Eisbäder oder Saunagänge kann das Immunsystem stärken und die Stressresilienz erhöhen.


 Anwendung des Intermittent Living Models


1. Intermittierendes Fasten:

   - Methoden: Regelmäßige Perioden des Fastens, wie das 16/8-Fasten (16 Stunden Fasten, 8 Stunden Essensfenster) oder längere Fastenzeiten über mehrere Tage.

   - Vorteile: Fördert die Autophagie, reduziert Entzündungen, verbessert die Insulinsensitivität und unterstützt die Gewichtsregulation.


2. Intermittierende körperliche Aktivität:

   - Methoden: Hochintensives Intervalltraining (HIIT) und wechselnde Phasen von intensiver körperlicher Aktivität und Erholung.

   - Vorteile: Steigert die kardiovaskuläre Fitness, verbessert die Muskelkraft und Ausdauer und fördert die Freisetzung von Wachstumsfaktoren.


3. Thermische Reize:

   - Methoden: Wechsel zwischen Kälte- und Wärmereizen, wie Eisbäder, Kaltwasserduschen, Sauna oder Hitzetherapie.

   - Vorteile: Stimuliert das Immunsystem, verbessert die Durchblutung und fördert die Entgiftung.


4. Mentale und soziale Herausforderungen:

   - Methoden: Intermittierende mentale Stimulation durch neue Lerninhalte, Herausforderungen oder Stressmanagement-Techniken wie Meditation und Atemübungen.

   - Vorteile: Fördert die kognitive Flexibilität, reduziert chronischen Stress und verbessert die emotionale Resilienz.


 Ziel des Intermittent Living Models


Das Hauptziel des Intermittent Living Models ist es, durch intermittierende Reize die physiologischen und psychologischen Anpassungsmechanismen des Körpers zu aktivieren und zu stärken. Dies führt zu einer verbesserten Gesundheit, erhöhten Stressresilienz und einem allgemein höheren Wohlbefinden. Das Modell betont die Notwendigkeit, den modernen Lebensstil an unsere evolutionären Bedürfnisse anzupassen, um chronischen Krankheiten vorzubeugen und die Lebensqualität zu steigern.

Es ist ein innovativer Ansatz, der die Prinzipien der klinischen Psychoneuroimmunologie auf praktische und alltägliche Weise anwendet. Durch die Einführung intermittierender Reize können Individuen ihre Gesundheit optimieren und ihre natürliche Resilienz stärken, was zu einem nachhaltigeren und gesünderen Lebensstil führt. Die kPNI und das Intermittent Living Model bieten einen umfassenden, ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung, der Körper, Geist und Umwelt in Einklang bringt.




 Evolutionäre Perspektive


Pruimboom betont in seiner Arbeit die Bedeutung evolutionärer Mechanismen und wie diese die heutigen Gesundheitsprobleme beeinflussen. Er argumentiert, dass viele moderne Krankheiten auf einen Lebensstil zurückzuführen sind, der nicht mit unseren genetischen und biologischen Grundlagen übereinstimmt. Durch die Nachahmung natürlicher Muster, wie sie in der Evolution vorkommen, können chronische Entzündungen und Stoffwechselstörungen verbessert werden.


 Forschung und Veröffentlichungen


Leo Pruimboom ist aktiv in der Forschung tätig und hat zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Bücher veröffentlicht, die die Prinzipien und Anwendungen der kPNI erklären und unterstützen. Seine Arbeiten umfassen Studien zu den Auswirkungen von Nährstoffen auf das Immunsystem, die Rolle von Bewegung bei der Stressbewältigung und die Bedeutung von sozialen Beziehungen für die psychische und körperliche Gesundheit.


 Lehre und Popularisierung


Als Dozent und Forscher hat Pruimboom eine führende Rolle bei der Verbreitung der kPNI in Europa und weltweit gespielt. Er hält Vorträge und Seminare in verschiedenen Ländern und arbeitet daran, das Wissen und die Prinzipien der kPNI einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.


 Einfluss und Vermächtnis


Leo Pruimboom hat durch seine innovative Arbeit und sein Engagement für die klinische Psychoneuroimmunologie maßgeblich dazu beigetragen, dieses Feld weiterzuentwickeln und zu verbreiten. Seine Ansätze zur Integration evolutionärer Prinzipien und praktischer Anwendungen der kPNI haben dazu beigetragen, neue Wege in der Prävention und Behandlung von Krankheiten zu eröffnen und die Gesundheit und das Wohlbefinden vieler Menschen zu verbessern.


Durch seine Arbeit hat er ein Vermächtnis geschaffen, das weiterhin die Art und Weise, wie wir Gesundheit und Krankheit verstehen und behandeln, beeinflusst. Sein Intermittent Living Model und die kPNI bieten einen umfassenden, ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung, der Körper, Geist und Umwelt in Einklang bringt.



Life as it is-Studien von Prof. Dr. Michael Schubert


Prof. Dr. Michael Schubert ist ein weiterer bedeutender Forscher im Bereich der klinischen Psychoneuroimmunologie (kPNI). Bekannt wurde er insbesondere durch seine „Life as it is“-Studien, die die Auswirkungen des alltäglichen Lebensstils auf die Gesundheit untersuchen. Diese Studien bieten wertvolle Einblicke in die praktischen Anwendungen der kPNI und deren Nutzen im täglichen Leben.


 Hintergrund der „Life as it is“-Studien


Die „Life as it is“-Studien von Prof. Dr. Michael Schubert fokussieren sich auf die Analyse und Dokumentation der Einflüsse des täglichen Lebens auf das menschliche Immunsystem, das Nervensystem und das endokrine System. Diese Studien zielen darauf ab, die Auswirkungen von Stress, Ernährung, Bewegung, Schlaf und sozialen Interaktionen auf die Gesundheit zu verstehen.


 Hauptziele der „Life as it is“-Studien


1. Realitätsnahe Forschung:

   - Ansatz: Im Gegensatz zu kontrollierten Laborstudien, die oft idealisierte Bedingungen schaffen, untersuchen die „Life as it is“-Studien die realen Bedingungen und Herausforderungen, mit denen Menschen im Alltag konfrontiert sind.

   - Beispiel: Dokumentation von Stressfaktoren im Berufsleben, die Ernährungsmuster während der Arbeitstage und die körperliche Aktivität in der Freizeit.


2. Ganzheitliche Betrachtung:

   - Ansatz: Die Studien betrachten den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Umwelt. Sie analysieren, wie diese Komponenten zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen.

   - Beispiel: Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen psychischem Stress, Schlafqualität und Immunfunktion.


3. Praktische Empfehlungen:

   - Ansatz: Basierend auf den Ergebnissen der Studien entwickeln Schubert und sein Team praktische Empfehlungen zur Verbesserung des Lebensstils und der allgemeinen Gesundheit.

   - Beispiel: Anpassungen in der Ernährung, Stressbewältigungsstrategien und Bewegungsprogramme, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.


 Wichtige Erkenntnisse der „Life as it is“-Studien


1. Stressbewältigung:

   - Erkenntnis: Chronischer Stress hat einen signifikanten negativen Einfluss auf das Immunsystem und kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Effektive Stressbewältigungstechniken wie Meditation, Achtsamkeit und regelmäßige Bewegung können diesen negativen Einfluss mindern.

   - Beispiel: Arbeitnehmer, die regelmäßig Pausen für Achtsamkeitsübungen einlegen, zeigen geringere Stresslevel und eine bessere Immunfunktion.


2. Ernährungsgewohnheiten:

   - Erkenntnis: Eine ungesunde Ernährung, reich an Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln, kann Entzündungen fördern und das Risiko für chronische Krankheiten erhöhen. Eine Ernährung, die reich an frischem Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten ist, unterstützt die Gesundheit und das Wohlbefinden.

   - Beispiel: Personen, die ihre Ernährung umstellen und regelmäßig Antioxidantien und Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen, zeigen eine verbesserte Immunfunktion und weniger Entzündungsmarker im Blut.


3. Bewegung und körperliche Aktivität:

   - Erkenntnis: Regelmäßige körperliche Aktivität verbessert nicht nur die kardiovaskuläre Fitness, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Immunfunktion. Bewegung wirkt als natürliches Antidepressivum und stärkt das Immunsystem.

   - Beispiel: Menschen, die regelmäßig Ausdauertraining oder Hochintensives Intervalltraining (HIIT) betreiben, haben eine höhere Stressresilienz und eine bessere allgemeine Gesundheit.


4. Schlaf und Erholung:

   - Erkenntnis: Ausreichender und qualitativ hochwertiger Schlaf ist entscheidend für die Regeneration des Körpers und die Aufrechterhaltung einer gesunden Immunfunktion. Schlafmangel kann zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen und chronische Krankheiten führen.

   - Beispiel: Personen, die feste Schlafenszeiten einhalten und für eine schlaffördernde Umgebung sorgen, berichten von einer besseren Gesundheit und einer höheren Lebensqualität.


 Fazit


Die „Life as it is“-Studien von Prof. Dr. Michael Schubert bieten wertvolle Erkenntnisse darüber, wie der alltägliche Lebensstil die Gesundheit beeinflusst. Durch die Untersuchung realer Bedingungen und die Entwicklung praktischer Empfehlungen tragen diese Studien dazu bei, die Prinzipien der klinischen Psychoneuroimmunologie in den Alltag zu integrieren. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen dabei, individuelle Strategien zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung, regelmäßigen Bewegung und ausreichend Schlaf zu entwickeln, um die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden zu fördern.


Durch die Arbeit von Forschern wie Prof. Dr. Michael Schubert wird das Verständnis für die komplexen Wechselwirkungen zwischen Psyche, Nervensystem und Immunsystem weiter vertieft, was zu besseren Präventions- und Behandlungsansätzen führt. Das Intermittent Living Model von Leo Pruimboom und die „Life as it is“-Studien ergänzen sich hierbei ideal und bieten gemeinsam einen umfassenden, ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheitsförderung.

klinische Psychoneuroimmunologie: Infos & Ressourcen
bottom of page